Systemische Beratung & Coaching

Burnout

Wieder in Balance kommen.

Stressbewältigung

Zu viel zu tun in zu wenig Zeit, Herausforderungen, für die noch keine Lösungen in Sicht sind – in solchen Situationen gerät man schnell in Stress. Wenn wir gestresst sind, geht uns das, was bereits anstrengend ist, noch schlechter von der Hand.

Empfindet unser Organismus dauerhaft oder zu häufig und intensiv Stress, verlieren wir zunehmend die Fähigkeit zur Entspannung. Diese fortschreitende Erschöpfung führt unweigerlich in einen Burnout-Prozess.

Ich unterstütze Sie darin, diese Abwärtsspirale zu unterbrechen bzw. sie erst gar nicht entstehen zu lassen.

Wir erarbeiten individuelle Lösungen, wie Sie:

  • in Ihrem beruflichen, privaten und familiären Umfeld Stress vermeiden können.

  • aus einer Stress-Schleife wieder herauskommen.

  • Ihre Stress-Resilienz stärken und sich selbst regulieren können.

  • auch in anspruchsvollen Situationen schnell und kreativ auf Kompetenzen zur Stressreduktion zugreifen können.

  • sich wirkungsvoll auf anspruchsvolle Situationen vorbereiten können.

  • sich immer wieder – auf ihre individuelle Art und Weise – entspannen können.

 

Umgang mit hohen Anforderungen und Erschöpfung – Burnout?

Ob beruflich, persönlich oder familiär bedingt – Erschöpfungszustände haben die meisten von uns schon erlebt. So lange man seine Batterien immer wieder aufladen kann, ist dies in der Regel auch kein Problem.

Der fließende Übergang von einer ´normalen Erschöpfung‘ in einen Burnout-Prozess. Menschen mit einem erhöhten Risiko für Burnout reagieren auf Überbelastung mit mehr Einsatz, um den äußeren Anforderungen und den eigenen Ansprüchen zu genügen. Der fließende Übergang von einer ‘normalen’ Erschöpfung zu den ersten Stadien eines Burnout-Prozesses wird in der Regel nicht erkannt, sondern als ‘normale‘ Entwicklung akzeptiert. Ein Burnout entwickelt sich typischerweise über Monate – dabei kann es auch zwischenzeitlich zu Erholung kommen. Findet jedoch keine wesentliche Veränderung in Bezug auf die inneren und äußeren Bedingungen statt, ist die Gefahr groß, auszubrennen.

Veränderungen wahrnehmen. Es kommt zu Einschränkungen auf der emotionalen, sozialen, körperlichen oder kognitiven Ebene. Das Grundgefühl „alles ist zu viel“ führt in den sozialen Rückzug. Gefühle von Einsamkeit kommen auf. Der umsichtige Umgang mit anderen im privaten und beruflichen Umfeld wird immer schwieriger. Das Erleben von Überforderung kann sich mit Hoffnungslosigkeit und Frustration in allen Lebensbereichen verbinden. Auf der körperlich, psychischen Ebene können sich sehr unterschiedliche Symptome zeigen: Es kommt u.a. zu Schlafstörungen, hormonellen Veränderungen, Ängsten, Depressionen, Tinitus, Rückenproblemen auf Grund von Verspannungen, Migräne bis hin zu Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und Schlaganfällen.

Da ich bereits viele Fach- und Führungskräfte erfolgreich begleitet habe, weiß ich wie schwer es fällt, in dieser Lebensphase auch noch Zeit für ein Coaching zu finden. Die Einschätzung für nichts Zusätzliches Zeit oder Kraft zu haben dominiert alles. Man hat das Gefühl – auf Grund der privaten und beruflichen Gesamtsituation – nichts ändern zu können. So kommt es zu einer Abwärtsspirale.

Sie können sich an mich wenden, wenn Sie

  • den Eindruck haben, dass sich etwas ändern müssten – aber noch nicht wissen, wo sie ansetzten können und möchten.

  • sich überlastet fühlen und Ihr Wunsch nach Rückzug groß ist.

  • einen gesunden Umgang mit den Anforderungen im Job und Privatleben entwickeln möchten.

  • Veränderungsmöglichkeiten in Ihrem Arbeitskontext und Ihrem Privatleben ausloten möchten.

  • Ihre Erholungsfähigkeit wieder herstellen, abschalten und wieder gut schlafen möchten.

  • einen Burnout-Prozess vermeiden möchten.

  • auf eine Reha oder einen Therapieplatz warten.

  • nach einer längeren burnoutbedingten Auszeit wieder beruflich einsteigen möchten.

  • ein (weiteres) Burnout verhindern möchten.

 

 

 

Kontakt

➤ STANDORT

Hamburg

☎ KONTAKT

mail@sandradeutsch.de
+49 151 204 805 38